Datenschutzerklärung
←Zurück zur Startseite
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Internetseite gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Der Besuch der Internetseite ist in der Regel ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Ist die Angabe personenbezogener Daten erforderlich, weisen wir an entsprechender Stelle darauf hin und holen gegebenenfalls die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH hat als Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person ist identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf eine Identifikationsnummer oder auf einen oder mehrere Faktoren, die ihrer physischen, physiologischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität entsprechen. Hierzu zählen daher auch IP-Adressen oder eindeutige Kennnummern, welche beim Besuch dieser Internetseite in Cookies abgelegt werden können.
Was bedeutet der Begriff Verarbeitung?
Unter der Verarbeitung personenbezogener Daten versteht der Gesetzgeber Tätigkeiten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Döppersberg 19
42103 Wuppertal
Deutschland
Tel.: +49 202 2492-0
E-Mail: info@wupperinst.org
Website:
www.wupperinst.org
3. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
2B Advice GmbH
Joseph-Schumpeter-Allee 25
53227 Bonn
Deutschland
Tel.: +49 228 926165-120
Fax: +49 228 926165-109
E-Mail: dsb@wupperinst.org
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz oder um ihre Rechte aus dem Datenschutz geltend zu machen direkt an die Datenschutzbeauftragte wenden. Die Datenschutzbeauftragte ist zur Vertraulichkeit verpflichtet.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen (Logdaten)
Die Internetseite der Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:
- Verwendete Browsertypen und Versionen
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer-ID (die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf diese Internetseite gelangt)
- Unterwebseiten, die aufgerufen werden
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Internet-Service-Provider
- Sonstige ähnliche Daten zur Gefahrenabwehr
5. Speicherdauer, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es der Zweck der Speicherung erfordert oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Sobald der Speicherungszweck entfällt, werden die Daten routinemäßig gelöscht oder gesperrt.
6. Dienste und Cookies
Diese Internetseite nutzt Dienste von Dritten, jedoch werden keine Cookies gesetzt.
7. Newsletter
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, um sicherzustellen, dass sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse anmeldet. Die Anmeldung wird protokolliert, um den Anmeldeprozess gemäß den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dazu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse.
Verwendung von MailChimp als Newsletter-Dienst
Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir MailChimp, eine Plattform des US-Unternehmens The Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung bereitgestellten Informationen werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
Beim Aufruf der Newsletter-Anmeldeseite erfolgt eine automatische
Weiterleitung auf eine von MailChimp gehostete Seite unter der Domain
uni-wuppertal.us13.list-manage.com
. Dabei wird Ihre
IP-Adresse an die Server von MailChimp in den USA übertragen. Diese
Übertragung erfolgt aufgrund des EU-US Data Privacy Framework, das
sicherstellt, dass MailChimp sich zur Einhaltung der europäischen
Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Dennoch kann ein vollständiger
Schutz der Daten bei der Übertragung ins Ausland nicht garantiert
werden.
Einsatz von Cookies und Google-Diensten durch MailChimp
Auf der MailChimp-Seite werden verschiedene Cookies gesetzt und
Google-Dienste verwendet (z. B. ajax.googleapis.com
,
www.google.com
), die für Tracking- und Analysezwecke
eingesetzt werden. Diese Cookies und Dienste unterliegen den
Datenschutzbestimmungen von MailChimp und Google. Wir haben darauf
keinen Einfluss. Für die Nutzung des Newsletters werden die folgenden
Cookies von MailChimp gesetzt:
- _abck
- mcid
- ak_bmsc
- bm_sv
- bm_sz
Widerruf und Kündigung
Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters jederzeit widerrufen und damit das Abonnement beenden. Nach der Kündigung werden Ihre Daten für den Versand des Newsletters gelöscht, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Ein Link zur Abmeldung ist am Ende jedes Newsletters vorhanden.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von MailChimp und die Weiterleitung auf deren Server erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Ein Widerruf wirkt sich jedoch nicht auf die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge aus.
8. Kontakt
Wenn Sie das Wuppertal Institut per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen gemachten Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Eine gültige E-Mail-Adresse und Ihr Name sind erforderlich, um Ihre Anfrage zuordnen und beantworten zu können.
9. Rechte der betroffenen Person
- Recht auf Bestätigung: Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Recht auf Auskunft: Jede betroffene Person hat das Recht, unentgeltlich Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Jede betroffene Person hat das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung: Jede betroffene Person hat das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Jede betroffene Person hat das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Recht auf Widerspruch: Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen.
- Recht auf Widerruf: Jede betroffene Person hat das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Stand der Datenschutzerklärung
Stand: 7. Oktober 2024