transform.NRW
Hier entsteht die Plattform des Verbundprojekts transform.NRW – Mit Kunst, Kultur und Design Nachhaltigkeit gestalten.
Kunst, Kultur und Design haben das Potenzial, bestehende Strukturen sowie Lebens- und Produktionsverhältnisse aufzuzeigen und in nachhaltige Muster zu transformieren. Ausgehend von dieser These entwickelt transform.NRW eine hybride Plattform, über die Kunst, Kultur, Design und Wissenschaft mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Umsetzung sozial-ökologischer Transformationen in Austausch treten können.
Kern dieser Plattform ist ein digitaler Hub, als Drehscheibe der gestalterischen Interaktion, von dem aus Good-Practice-Beispiele, Methoden und Toolkits geteilt und in Experimentierräumen weiterentwickelt werden können. Über eine Sammlung von circa 100 Good-Practice-Beispielen wird Nachhaltigkeits- und Transformationswissen mittels entsprechender Werkzeuge für die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit zugänglich und nutzbar gemacht. Davon ausgehend sollen neue Ideen für Produkte, Dienstleistungen, öffentliche Räume und Interventionen entwickelt werden, die das Potenzial haben, Sichtweisen und Routinen nachhaltig zu verändern, sowohl im Umgang mit Menschen unterschiedlicher soziokultureller Hintergründe als auch mit natürlichen Ressourcen.
Als primäre Nutzer*innen der Plattform sind Gestalter*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen gedacht. Sie sollen gemeinsam mit ihrem jeweils umfangreichen methodischen, konzeptionellen und anwendungsorientierten Wissen im Zusammenspiel mit Praxisakteur*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft transformative Wirksamkeit entfalten können. Ziel ist es, Wissen so aufzubereiten, dass dieses zu neuem Denken, Handeln und somit zum Beschreiten neuer Pfade beiträgt. Dafür soll die Plattform verschiedene Zugangsebenen und Vernetzungswerkzeuge bieten sowie einen Diskursraum eröffnen, in dem sowohl eine dialogische Wissensproduktion als auch gemeinsames Lernen zur Entwicklung einer fächer- und disziplinübergreifenden Transformations- und Nachhaltigkeits-Literacy gefördert werden.
Die Plattform wird durch intensive Feedback- und Testzyklen im Rahmen von Akteursvernetzungen, analogen Gestaltungsprozessen, Workshops und einem Symposium entwickelt und 2026 in einer Ausstellung präsentiert.
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, läuft das Verbundprojekt bis April 2027 unter der Leitung des Wuppertal Instituts und der Fakultät für Design und Kunst der Bergischen Universität Wuppertal in Zusammenarbeit mit 16 Partnerorganisationen aus NRW.
Unser Netzwerk und unsere Wissenssammlung sollen in Zukunft weiter wachsen. Wenn Sie Teil des transform.NRW-Netzwerkes werden, oder Good Practices mit uns teilen möchten, kontaktieren Sie uns gerne unter hallo@transform.nrw