Aktuelle Neuigkeiten

transform.NRW

Save the date:
13.-14. November 2025, Bonn

transform.NRW
Symposium

Mit Kunst, Kultur und Design
Nachhaltigkeit gestalten.

Das Symposium bringt Akteur*innen aus Kunst, Kultur und Design mit jenen aus Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um zentrale Fragen der Nachhaltigkeitstransformation zu diskutieren. Wir planen eine Veranstaltung mit Workshops- und Vortragssessions, performativ-musikalischen Elementen, Filmvorführungen sowie thematisch ergänzenden Ausstellungsrundgängen in der Kunsthalle.

Das Symposium ist Teil des 4-jährigen Verbundprojekts transform.NRW, eine Kooperation des Wuppertal Institut, der Bergischen Universität Wuppertal mit der Bundeskunsthalle Bonn und weiteren Partner*innen aus Kunst, Kultur, Design und Wissenschaft.


Impulse von:

Jacob Sylvester BilabelGavin Evans

Jacob Sylvester Bilabel

Projektleiter der Green Culture Anlaufstelle

Seit 2023 leitet Jacob Sylvester Bilabel den Aufbau der zentralen Green Culture Anlaufstelle des Bundes in Deutschland. Im Sommer 2020 startete er das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Netzwerk wuchs seitdem auf über 50 der wichtigsten kulturellen Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als Teil eines Konsortiums entwickelte er zudem die bundeseinheitlichen kulturspezifischen Klimabilanzierungsstandards KBK & KBK+ sowie das kostenlose, dazu nutzbare Tool der bundesdeutschen Kulturministerkonferenz. 2009 gründete Bilabel die paneuropäischen Green Music Initiative als eine branchenübergreifende Denkfabrik. Die gemeinnützige Initiative vereint heute mehr als 350 Festivals und 500 Veranstaltungsorte in ganz Europa und erreicht mehr als 3 Millionen junge Europäerinnen.
Daniela JacobFoto: Gute Unternehmensfotos

Daniela Jacob

Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS), Helmholtz-Zentrum Hereon

Prof. Dr. Daniela Jacob ist Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS), Vorsitzende des Klimabeirats der Freien und Hansestadt Hamburg sowie des Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN) und Mitglied der Earth League. Sie ist Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg und Fellow des International Science Council (ISC). Sie war koordinierende Hauptautorin des IPCC-Sonderbericht zu den Auswirkungen einer globalen Erwärmung um 1,5 °C und Leitautorin des fünften IPCC-Sachstandsberichts (Arbeitsgruppe II). Zu ihren Expertisen zählen u. a. regionale Klimamodellierung, Klimaservices, Anpassung an den Klimawandel, Nachhaltigkeit.
Lars JessenFoto: Jasper Ehrich

Lars Jessen

Mitgründer von PlanetNarratives, Produzent, Regisseur, Autor, Experte für narrative Klimakommunikation

Lars Jessen ist Produzent, Regisseur und Autor. Er realisierte preisgekrönte Kino- und Fernsehfilme wie Dorfpunks, Fraktus und Mittagsstunde und inszenierte über 100 Episoden populärer Serien wie Tatort, Polizeiruf und Mord mit Aussicht. Für seine Arbeiten wurde er u. a. mit dem Grimme-Preis, der Goldenen Kamera und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Als Mitgründer von PlanetNarratives entwickelt er transformative Erzählformate – zuletzt umgesetzt in der Impro-Komödie Micha denkt groß gemeinsam mit Jan Georg Schütte.
Nicole Zabel-WasmuthFoto: Jasper Ehrich

Nicole Zabel-Wasmuth

Mitgründerin PlanetNarratives, Medienjuristin, Drehbuchberaterin, Climate Story Consultant, Klima-Kommunikationsexpertin

Dr. Nicole Zabel-Wasmuth ist Juristin mit Fokus auf Urheber-, Film- und Medienrecht. Nach Stationen bei der FFA, Freshfields und zuletzt 6 Jahre bei UFA Fiction fokussiert sie sich heute auf narrative Klimakommunikation. Als Climate Story Consultant und Mitgründerin von PlanetNarratives verbindet sie medienwissenschaftliches, psychologisches und Storytelling basiertes Know-how, um u.a. Filmschaffende bei transformativem Storytelling zu unterstützen.
Xiaomeng ShenFoto: UNU-EHS

Xiaomeng Shen

Vizerektorin der Universität der Vereinten Nationen in Europa (UNU-VIE), Direktorin des Instituts für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS)

Prof. Dr. Xiaomeng Shen ist seit 2020 Vizerektorin der Universität der Vereinten Nationen (UNU) in Europa und Direktorin des UNU Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS). Sie fördert die Zusammenarbeit mit UN-Stakeholdern, gestaltet die Politik und leitet akademische Programme. Prof. Shen ist die akademische und administrative Leiterin des UNU-EHS und beaufsichtigt dessen Organisation und Programme. Zu ihren jüngsten Forschungsinteressen gehören die Beziehung zwischen Mensch und Natur, indigenes Wissen und ein politischer Wandel vom BIP-Wachstum zum Wohlbefinden.
Bianca HerloFoto: B. Herlo 2025, HSLU DFK

Bianca Herlo

Professorin an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst, Leiterin des Competence Center Transformation Design

Prof. Dr. Bianca Herlo ist Professorin für Eco-Social Design und forscht zu Fragen der sozialen und digitalen Teilhabe, Gendergerechtigkeit, Digital Justice und dem Potenzial von Design für eine sozial-ökologische Transformation. Sie ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) und Gründungsmitglied des internationalen Social Design Network. Seit 2022 co-hostet sie den Podcast Purple Code. Intersectional feminist perspectives on digital societies. 2024 veröffentlichte sie das Buch Design als Haltung: Handlungsfelder jenseits des Kommerziellen.

Salons, Panels und Labs mit u.a.:

Erica von MoellerFoto: Sebastian Jarych

Erica von Moeller

Professorin für Design audiovisueller Medien an der Bergischen Universität Wuppertal, Regisseurin, Autorin und Projektleiterin von transform.NRW

Die Regisseurin, Autorin und Professorin Erica von Moeller studierte sowohl freie bildende Kunst als auch Film. Seit 2001 realisiert sie Filme in unterschiedlichen Genres wie den Spielfilm „Leben mit Hannah“ (2006), den Spielfilm „Fräulein Stinnes fährt um die Welt“ (2009), den historischen Fernsehfilm „Sternstunde ihres Lebens“ (2014) oder die transmediale Erzählung „2052 – Geschichten von Morgen“ (2020–25). Als Medienkünstlerin entwickelt sie Ausstellungsprojekte an der Schnittstelle zwischen Bewegtbild, Raum und Klang. Seit Sommer 2011 lehrt sie an der Bergischen Universität Wuppertal als Professorin für audiovisuelle Medien.
Christa LiedtkeFoto: Wuppertal Institut / W. Sondermann

Christa Liedtke

Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut, apl. Professorin für Nachhaltigkeit im Design an der Bergischen Universität Wuppertal und Projektleiterin von transform.NRW

Prof. Dr. Christa Liedtke ist Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut. Seit 2022 ist sie apl. Professorin für Nachhaltigkeit im Design in der Abteilung Industrial Design der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Forschungsstrategien im Themenfeld Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren, Bewertung von Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit von und in Wertschöpfungsketten, Nutzer*innen integrierte Entwicklung von Produkt-Dienstleistungssystemen, nachhaltiges und zirkuläres Design.
Malene SaalmannFoto: Fiona Körner

Malene Saalmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Nachhaltige Produktgestaltung und -entwicklung an der Kunsthochschule Kassel

Malene Saalmann arbeitet im Labor für Nachhaltigkeitsfragen an der Universität Kassel (SDG+ Lab) zu dem Thema Transformationen in Arbeit und Wirtschaften. Zusätzlich promoviert sie seit April 2025 zu dem Thema strategische Designmethoden und nachhaltige Konsumpraktiken im Fachgebiet. Als diplomierte Systemdesignerin erforscht sie mit Produktentwicklungen die Beziehung zwischen Mensch und Objekt mit Fokus auf Konsumverhalten und Designprozess.
Mareike GastFoto: Matthias Ritzmann

Mareike Gast

Professorin für Industriedesign mit dem Schwerpunkt Material, Technologie, Nachhaltigkeit an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Mareike Gast ist seit 2016 Professorin für Industriedesign mit dem Schwerpunkt Material, Technologie, Nachhaltigkeit an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von (nachhaltigeren) Materialinteraktionen und Transformationsprozessen sowie in der Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Risiken der Biotechnologie. Sie ist Projektleiterin der BurgLabs, einer Plattform für gestalterische und interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Nachhaltigkeit, Biotechnologie und Robotik.
Janine SteegerFoto: ecosign / Charlotte Wulff

Janine Steeger

Direktorin der ecosign Akademie für nachhaltiges Design

Janine Steeger ist Journalistin, hat 20 Jahre Fernseherfahrung vor und hinter der Kamera und hat sich seit 2015 als Moderatorin und Speakerin auf alle Themen der Nachhaltigkeit spezialisiert. Als neue Direktorin der ecosign hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, die Akademie für nachhaltiges Design noch bekannter zu machen. Janine ist Initiatorin, Mit-Gründerin, Beirätin und Buchautorin und wird bei alledem stets angetrieben von der Frage, wie wir möglichst allen Menschen auf der Welt ein gutes Leben ermöglichen können.
Fabian HemmertFoto: Uwe Schinkel

Fabian Hemmert

Professor für Interface- und User Experience-Design und Dekan der Fakultät für Design und Kunst an der Bergischen Universität Wuppertal

Prof. Dr.-Ing. Fabian Hemmert vertritt die These, dass man Design, Kunst und Kultur wie das Gegenteil der Anästhesie verstehen kann: Während Anästhesie betäubt, öffnet Gestaltung die Sinne. Sie hilft uns, Dinge zu spüren, die wir vorher nicht spüren konnten – sei es die Dramatik von Klimaveränderungen, die Fragilität von Ökosystemen oder die Chancen solidarischen Handelns. Kunst kann irritieren, berühren und neue Perspektiven öffnen. Kultur schafft den Resonanzraum, in dem diese Erfahrungen geteilt und gedeutet werden.
Tilo SchulzFoto: Tilo Schulz / Maximilian Geuter

Tilo Schulz

Künstler, Autor, Kurator

Tilo Schulz ist seit den 1990er Jahren in nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. Seit 2021 begleitet Schulz die Pradtke GmbH in Bochum in ihrem Transformationsprozess, leitet den Umbau der Arbeitsräume und gibt wesentliche Impulse zu einer neuen Firmenkultur. Seit 2022 ist Tilo Schulz Teil der Werkstatt Morsbroich in Leverkusen, die anstrebt, das Museum und barocke Ensemble unter der Prämisse der Kunst neu zu denken und nachhaltig in der Stadtgesellschaft zu verorten.

Kooperationspartner*innen:

Bernd DraserFoto: ecosign / Charlotte Wulff

Bernd Draser

Studiengangsleitung und Senior Consultant Sustainability am ecosign Institut für nachhaltige Zukunft

Der Kulturwissenschaftler Bernd Draser lehrt seit 2004 an der ecosign in Köln. Als Senior Consultant begleitet er Organisationen bei der Verwirklichung ihrer nachhaltigen Strategien. Als Hochschullehrer leitet er die Studiengänge „Nachhaltiges Design“ und „Nachhaltiges Design Management“ (B.A. und M.A.). Er hat zahlreiche Vorträge und Publikationen zum Thema vorgelegt. Im Jahr 2022 erschien sein Buch „Nachhaltiges Design. Herkunft, Zukunft, Perspektiven“ (zusammen mit Elmar Sander).
Bettina PaustFoto: Kulturbüro Wuppertal

Bettina Paust

Leiterin des Kulturbüros der Stadt Wuppertal, Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin

Dr. Bettina Paust Arbeitsschwerpunkt liegt, als ehemalige Museumsdirektorin und als Kunsthistorikerin auf Ausstellungen und Publikationen zu künstlerischen Positionen, die sich mit Themen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen, dies vor allem in den performativen Künsten. Aktuell liegt der Fokus ihrer Arbeit auf Arbeits- und Vernetzungsstrategien zwischen Verwaltung, Politik und Kunstschaffenden zur Implementierung und Umsetzbarkeit von Nachhaltigkeitszielen, vor allem in der Freien Szene.
Dunja KarabaicFoto: Simon-Veith

Dunja Karabaic

Mitglied des Vorstands des ökoRAUSCH Think Tank e.V.

Seit der Gründung des ökoRAUSCH Festivals für Design & Nachhaltigkeit 2008 zählt Dunja bundesweit zu den First Mover*innen der Nachhaltigkeits-Szene. Als Absolventin der Hochschule der bildenden Künste Hamburg entwickelt sie als Projekt-Designerin und Kulturmanagerin Projekte und Formate, die stets die kreative Seite des Themas Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen. Dunja ist ebenfalls als Kuratorin, Rednerin und Moderatorin aktiv, frei nach dem Motto „Machen ist wie wollen, nur krasser“.
Ines RainerFoto: BoziicaBabic

Ines Rainer

Projektleitung von creative.nrw

Ines Rainer arbeitete mehrere Jahre als Redakteurin bei einer Fernsehproduktionsfirma und hat verschiedene Formate für den WDR umgesetzt. 2012 gründete sie den Verein Foodsharing mit, war dort im Vorstand aktiv, bis sie 2014 das Start-up The Good Food mitinitiierte. Seit 2017 unterstützt sie das Team von creative.nrw, seit August 2022 als Projektleiterin. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist es, Akteur*innen der Kreativwirtschaft in NRW mit Angeboten zu stärken, zu vernetzen und dadurch branchenübergreifend Potenziale für eine nachhaltige Transformation zur Entfaltung zu bringen.
Geske HoutrouwFoto: HWK Düsseldorf

Geske Houtrouw

Referentin für Transformation und Nachhaltigkeit an der Handwerkskammer Düsseldorf

Aufbauend auf ihrer Expertise in Architektur, Kommunikation und Nachhaltigkeitsmanagement sensibilisiert Geske Houtrouw das Handwerk für Nachhaltigkeit und knüpft Netzwerke, um die Transformation in die Praxis zu bringen. Das Handwerk leistet mit seiner gestalterischen und technischen Kompetenz einen wichtigen Beitrag, Nachhaltigkeit im Alltag zu leben und zu erleben – im Bereich der Kreislaufwirtschaft ebenso wie bei der praktisch-kreativen Entwicklung neuer Lösungen.

Vorläufiges Programm

Donnerstag, 13.11.2025

Wann?Was?Wer, wie und mit wem?
13:00 – 13:15WELCOMEGrußworte von Eva Kraus, Intendantin der Bundeskunsthalle, und transform.NRW-Team
13:15 – 13:35VORTRAG: Wohlstand in Zeiten des ÜbergangsEinordnung von Christa Liedtke (Wuppertal Institut)
13:35 – 14:00VORSTELLUNG: transform.NRW – mit Kunst, Kultur und Design Nachhaltigkeit gestaltenNetzwerk- und Plattform-Release mit Martina Fineder (Bergische Universität Wuppertal), Carolin Baedeker (Wuppertal Institut), Andreas Pawlik und Bernhard Poppe (dform, Wien)
14:00 – 15:00AGORA Teil I: Transformative Verhältnisse wagenImpulse von Jacob Bilabel (Green Culture Anlaufstelle), Bianca Herlo (DGTF), Daniela Jacob (GERICS), Xiaomeng Shen (UN University), Nicole Zabel-Wasmuth und Lars Jessen (PlanetNarratives)
15:00 – 16:00AGORA Teil II: Salons

Salon 1: Gesellschaftlich-kulturelle Verhältnisse

Salon 2: Mensch-Umwelt-Verhältnisse

Salon 3: Ökonomische und institutionelle Verhältnisse
Offene Diskussionsforen mit Agora-Impulsgeber*innen, Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Design und Nachhaltigkeitswissenschaften und den Symposiumsteilnehmer*innen
16:00 – 16:30Coffee, Meet & Greet
16:30 – 17:00AGORA Teil III: Ergebnisse und AusblickModeriert von Bernd Draser (ecosign)
17:00 – 18:00ARENA für Good PracticesKurzpräsentationen von Beispielen guter Praxis aus dem transform.NRW-Netzwerk, kuratiert mit Ines Rainer (creative.NRW)
18:00 – 19:00FILMLECTURE: Künstlerische PerformanceWird noch bekanntgegeben
19:00 – 20:00Dinner & Networking
20:00 – 21:00TANZ-PERFORMANCEKuratiert mit Bettina Milz (Pina Bausch Zentrum)
ab 21:00Interaktives NETZWERK EVENTWird noch bekannt gegeben
ganztägigtransform.NRW-PLATTFORMNutzer*innentest-Station von dform, Wien
ganztägigINTERVIEWBOXtransform.NRW-Filmteam spricht mit Symposiumsteilnehmer*innen

Freitag, 14.11.2025

Wann?Was?Wer, wie und mit wem?
10:00 – 10:15WELCOMEBegrüßung durch das transform.NRW-Team
10:15 – 10:30IMPULS: Zur Bedeutung von Kunst, Kultur und Design für die NachhaltigkeitstransformationEinordnung von Manfred Fischedick, Präsident des Wuppertal Instituts
10:30 – 11:00FILMPRÄSENTATION Good PracticesMit Regisseurin Erica von Moeller (Bergische Universität Wuppertal)
11:00 – 12:00LABS & PANELS 1Narrative und Geschichten des Gelingens – Imaginative und erzählerische Praktiken für den Wandel

How to transform... die Wirtschaft – Methoden, Werkzeuge und Literacy für die sozial-ökologische Transformation
12:00 – 13:00Lunch & Networking
13:00 – 14:00ARENA für Good PracticesKurzpräsentationen von Beispielen guter Praxis aus dem transform.NRW-Netzwerk,kuratiert mit Ines Rainer (creative.NRW)
14:00 – 15:00LABS & PANELS 2Netzwerke der Transformation – Kompliz*innen, Kollektive, Verbündete

Labore und Werkstätten der Transformation – Formate für gemeinsames Forschen, Lernen und Experimentieren
15:00 – 15:15Coffee, Meet & Greet
15:15 – 16:15LABS & PANELS 3Orte der Transformation – Museen, Theater, Schwimmbäder und andere Kulturorte

Fordern, Fördern, Verändern – Förderinstrumente und Förderpolitiken für Kunst, Kultur, Design und Nachhaltigkeit (In Kooperation mit der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030)
16:15 – 16:45TANZ-PERFORMANCEKuratiert mit Bettina Milz (Pina Bausch Zentrum)
16:45 – 17:00ABSCHLUSS & AUSBLICKVerabschiedung durch das transform.NRW-Team
laufendAUSSTELLUNGSRUNDGÄNGEGeführte und dialogische Besuche der Ausstellungen WEtransFORM und Expedition Weltmeere in der Bundeskunsthalle

Veranstaltungsort:
Logo Bundeskunsthalle Bonn

2025 läutet die Bundeskunsthalle das Jahr der ökologischen Transformation ein. In diesem Rahmen findet auch ein internationales Ausstellungsprojekt zu nachhaltiger Architektur und Stadtentwicklung in Europa statt, an dem transform.NRW als Partner*in mitwirkt:

WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens
6. Juni 2025 bis 25. Januar 2026, Bundeskunsthalle, Bonn