Save the date:
13.-14. November 2025, Bonn
transform.NRW
Symposium
Mit Kunst, Kultur und Design
Nachhaltigkeit gestalten.
Das Symposium bringt Akteur*innen aus Kunst, Kultur und Design mit jenen aus Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um zentrale Fragen der Nachhaltigkeitstransformation zu diskutieren. Wir planen eine Veranstaltung mit Workshops- und Vortragssessions, performativ-musikalischen Elementen, Filmvorführungen sowie thematisch ergänzenden Ausstellungsrundgängen in der Kunsthalle.
Das Symposium ist Teil des 4-jährigen Verbundprojekts transform.NRW, eine Kooperation des Wuppertal Institut, der Bergischen Universität Wuppertal mit der Bundeskunsthalle Bonn und weiteren Partner*innen aus Kunst, Kultur, Design und Wissenschaft.
Impulse von:

Jacob Sylvester Bilabel
Projektleiter der Green Culture Anlaufstelle
.jpg)
Daniela Jacob
Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS), Helmholtz-Zentrum Hereon
.jpg)
Lars Jessen
Mitgründer von PlanetNarratives, Produzent, Regisseur, Autor, Experte für narrative Klimakommunikation
.jpg)
Nicole Zabel-Wasmuth
Mitgründerin PlanetNarratives, Medienjuristin, Drehbuchberaterin, Climate Story Consultant, Klima-Kommunikationsexpertin
.jpg)
Xiaomeng Shen
Vizerektorin der Universität der Vereinten Nationen in Europa (UNU-VIE), Direktorin des Instituts für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS)

Bianca Herlo
Professorin an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst, Leiterin des Competence Center Transformation Design
Salons, Panels und Labs mit u.a.:

Erica von Moeller
Professorin für Design audiovisueller Medien an der Bergischen Universität Wuppertal, Regisseurin, Autorin und Projektleiterin von transform.NRW

Christa Liedtke
Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut, apl. Professorin für Nachhaltigkeit im Design an der Bergischen Universität Wuppertal und Projektleiterin von transform.NRW

Malene Saalmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Nachhaltige Produktgestaltung und -entwicklung an der Kunsthochschule Kassel

Mareike Gast
Professorin für Industriedesign mit dem Schwerpunkt Material, Technologie, Nachhaltigkeit an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Janine Steeger
Direktorin der ecosign Akademie für nachhaltiges Design

Fabian Hemmert
Professor für Interface- und User Experience-Design und Dekan der Fakultät für Design und Kunst an der Bergischen Universität Wuppertal

Tilo Schulz
Künstler, Autor, Kurator
Kooperationspartner*innen:

Bernd Draser
Studiengangsleitung und Senior Consultant Sustainability am ecosign Institut für nachhaltige Zukunft

Bettina Paust
Leiterin des Kulturbüros der Stadt Wuppertal, Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin

Dunja Karabaic
Mitglied des Vorstands des ökoRAUSCH Think Tank e.V.

Ines Rainer
Projektleitung von creative.nrw

Geske Houtrouw
Referentin für Transformation und Nachhaltigkeit an der Handwerkskammer Düsseldorf
Vorläufiges Programm
Donnerstag, 13.11.2025
Wann? | Was? | Wer, wie und mit wem? |
---|---|---|
13:00 – 13:15 | WELCOME | Grußworte von Eva Kraus, Intendantin der Bundeskunsthalle, und transform.NRW-Team |
13:15 – 13:35 | VORTRAG: Wohlstand in Zeiten des Übergangs | Einordnung von Christa Liedtke (Wuppertal Institut) |
13:35 – 14:00 | VORSTELLUNG: transform.NRW – mit Kunst, Kultur und Design Nachhaltigkeit gestalten | Netzwerk- und Plattform-Release mit Martina Fineder (Bergische Universität Wuppertal), Carolin Baedeker (Wuppertal Institut), Andreas Pawlik und Bernhard Poppe (dform, Wien) |
14:00 – 15:00 | AGORA Teil I: Transformative Verhältnisse wagen | Impulse von Jacob Bilabel (Green Culture Anlaufstelle), Bianca Herlo (DGTF), Daniela Jacob (GERICS), Xiaomeng Shen (UN University), Nicole Zabel-Wasmuth und Lars Jessen (PlanetNarratives) |
15:00 – 16:00 | AGORA Teil II: Salons Salon 1: Gesellschaftlich-kulturelle Verhältnisse Salon 2: Mensch-Umwelt-Verhältnisse Salon 3: Ökonomische und institutionelle Verhältnisse | Offene Diskussionsforen mit Agora-Impulsgeber*innen, Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Design und Nachhaltigkeitswissenschaften und den Symposiumsteilnehmer*innen |
16:00 – 16:30 | Coffee, Meet & Greet | |
16:30 – 17:00 | AGORA Teil III: Ergebnisse und Ausblick | Moderiert von Bernd Draser (ecosign) |
17:00 – 18:00 | ARENA für Good Practices | Kurzpräsentationen von Beispielen guter Praxis aus dem transform.NRW-Netzwerk, kuratiert mit Ines Rainer (creative.NRW) |
18:00 – 19:00 | FILMLECTURE: Künstlerische Performance | Wird noch bekanntgegeben |
19:00 – 20:00 | Dinner & Networking | |
20:00 – 21:00 | TANZ-PERFORMANCE | Kuratiert mit Bettina Milz (Pina Bausch Zentrum) |
ab 21:00 | Interaktives NETZWERK EVENT | Wird noch bekannt gegeben |
ganztägig | transform.NRW-PLATTFORM | Nutzer*innentest-Station von dform, Wien |
ganztägig | INTERVIEWBOX | transform.NRW-Filmteam spricht mit Symposiumsteilnehmer*innen |
Freitag, 14.11.2025
Wann? | Was? | Wer, wie und mit wem? |
---|---|---|
10:00 – 10:15 | WELCOME | Begrüßung durch das transform.NRW-Team |
10:15 – 10:30 | IMPULS: Zur Bedeutung von Kunst, Kultur und Design für die Nachhaltigkeitstransformation | Einordnung von Manfred Fischedick, Präsident des Wuppertal Instituts |
10:30 – 11:00 | FILMPRÄSENTATION Good Practices | Mit Regisseurin Erica von Moeller (Bergische Universität Wuppertal) |
11:00 – 12:00 | LABS & PANELS 1 | Narrative und Geschichten des Gelingens – Imaginative und erzählerische Praktiken für den Wandel How to transform... die Wirtschaft – Methoden, Werkzeuge und Literacy für die sozial-ökologische Transformation |
12:00 – 13:00 | Lunch & Networking | |
13:00 – 14:00 | ARENA für Good Practices | Kurzpräsentationen von Beispielen guter Praxis aus dem transform.NRW-Netzwerk,kuratiert mit Ines Rainer (creative.NRW) |
14:00 – 15:00 | LABS & PANELS 2 | Netzwerke der Transformation – Kompliz*innen, Kollektive, Verbündete Labore und Werkstätten der Transformation – Formate für gemeinsames Forschen, Lernen und Experimentieren |
15:00 – 15:15 | Coffee, Meet & Greet | |
15:15 – 16:15 | LABS & PANELS 3 | Orte der Transformation – Museen, Theater, Schwimmbäder und andere Kulturorte Fordern, Fördern, Verändern – Förderinstrumente und Förderpolitiken für Kunst, Kultur, Design und Nachhaltigkeit (In Kooperation mit der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030) |
16:15 – 16:45 | TANZ-PERFORMANCE | Kuratiert mit Bettina Milz (Pina Bausch Zentrum) |
16:45 – 17:00 | ABSCHLUSS & AUSBLICK | Verabschiedung durch das transform.NRW-Team |
laufend | AUSSTELLUNGSRUNDGÄNGE | Geführte und dialogische Besuche der Ausstellungen WEtransFORM und Expedition Weltmeere in der Bundeskunsthalle |
2025 läutet die Bundeskunsthalle das Jahr der ökologischen Transformation ein. In diesem Rahmen findet auch ein internationales Ausstellungsprojekt zu nachhaltiger Architektur und Stadtentwicklung in Europa statt, an dem transform.NRW als Partner*in mitwirkt:
WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens
6. Juni 2025 bis 25. Januar 2026, Bundeskunsthalle, Bonn