13.-14. November 2025, Bonn
transform.NRW
Symposium
Mit Kunst, Kultur und Design
Nachhaltigkeit gestalten.
Wie können Kunst, Kultur, Design und Wissenschaft gemeinsam transformative Verhältnisse für einen sozial-ökologisch nachhaltigen Wandel gestalten?
Das transform.NRW-Symposium bringt am 13. und 14. November 2025 in der Bundeskunsthalle in Bonn Akteur*innen aus Kunst, Kultur, Design, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kommunen und Zivilgesellschaft zusammen, um diverse Perspektiven auf die Gestaltung einer sozial-ökologischen Transformation auszutauschen und neue zu entwickeln.
Ziel ist es, Raum für interdisziplinäre Diskussion und Vernetzung zur Förderung neuer Allianzen zu öffnen. Im Zentrum steht die Stärkung einer kollektiven Nachhaltigkeits-Literacy. Erstmals werden Good Practices, Methoden und Tools aus der transform.NRW-Sammlung einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Nach den ersten zwei Jahren der Projektlaufzeit nutzen wir das Symposium, um zusammenzukommen, Erkenntnisse zu bündeln, Fragen zu präzisieren, aber auch unser Netzwerk zu öffnen und zu erweitern und den Kurs zu setzen für die zweite Hälfte der Laufzeit.
Impulse von:
Gavin EvansJacob Sylvester Bilabel
Projektleiter der Green Culture Anlaufstelle
Foto: Gute UnternehmensfotosDaniela Jacob
Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS), Helmholtz-Zentrum Hereon
Foto: Jasper EhrichLars Jessen
Mitgründer von PlanetNarratives, Produzent, Regisseur, Autor, Experte für narrative Klimakommunikation
Foto: Jasper EhrichNicole Zabel-Wasmuth
Mitgründerin PlanetNarratives, Medienjuristin, Drehbuchberaterin, Climate Story Consultant, Klima-Kommunikationsexpertin
Foto: UNU-EHSXiaomeng Shen
Vizerektorin der Universität der Vereinten Nationen in Europa (UNU-VIE), Direktorin des Instituts für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS)
Foto: B. Herlo 2025, HSLU DFKBianca Herlo
Professorin an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst, Leiterin des Competence Center Transformation Design
Salons, Panels und Labs mit u.a.:
Foto: co-do! lab GmbHStephan Schaller
Impact Booster, Mover and Creative Challenger, co-do! lab GmbH
Foto: MetahavenMetahaven
Künstlerkollektiv, gegründet von Vinca Kruk und Daniel van der Velden
Foto: Ralf SilberkuhlUta Atzpodien
Dramaturgin, Kuratorin, Autorin und Transformationsmanagerin Nachhaltige Kultur, Vorstandsmitglied bei )) freies netz werk )) KULTUR , dem Kulturort INSEL e.V. und dem und.Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V.
Foto: Martin ScheragVerena Hermelingmeier
Juniorprofessorin für Nachhaltigkeit und Transformation in Unternehmen und Gesellschaft, Alanus Hochschule Alfter
Foto: Wuppertal InstitutManuel Bickel
Co-Leiter des Forschungsbereichs Produkt- und Konsumsysteme, Wuppertal Institut
Foto: Valentina VlasicIngrid Misterek-Plagge
Geschäftsführerin des Kulturraum Niederrhein e.V. und Kulturbüroleiterin des Regionalen Kultur Programm NRW für den Niederrhein
Foto: Kate WhiteJola Welfens
Freie Buchautorin, ehem. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Foto: Dominik ButzmannFernanda Gräfin Wolff Metternich
Leitung Unternehmensentwicklung und Kooperationen, Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen gGmbH
Foto: -Matei Chihaia
Professor für Spanische und Französische Literaturwissenschaft und Mitglied des Zentrums für Erzählforschung an der Bergischen Universität Wuppertal
Foto: Karoline HinnenthalBianca Orboi
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Nachhaltigkeit und Transformation in Unternehmen und Gesellschaft an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Foto: Wuppertal InstitutVita E. M. Zimmermann
Senior Researcherin im Forschungsbereich „Produkt- und Konsumsysteme“ in der Abteilung “Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren” am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Foto: Torsten SchäferJari Ortwig
Studienleiterin, Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Foto: Jan HartmannFranziska Hartmann
Selbständige Integrative Designerin und Mitinitiatorin von #Weben für Morgen
Foto: Henriette PleigerHenriette Pleiger
Ausstellungskuratorin der Bundeskunsthalle Bonn
Foto: Kurt RadeHarriet Oelers
Development bei Konzerthaus Dortmund und Transformationsmanagerin Nachhaltige Kultur / IHK
Foto: MK.MKatharina Maderthaner
Bildende Künstlerin und Professorin der künstlerischen Grundlagen im Studiengang Industrial Design an der Bergischen Universität Wuppertal
Nina HenselNina Hensel
Gründungsmitglied von Performing for Future – Netzwerk Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten, Klimaschutzmanagerin und freie Theaterpädagogin
Thomas RafalzykTanja Samrotzki
Selbständige Journalistin und Moderatorin
Lara IngenbleekChristina Dath
Stv. Geschäftsführung, NRW KULTURsekretariat
Havîn Al-SîndyHavîn Al-Sîndy
Künstlerin und Professorin an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Wuppertal Institut / W. SondermannEva Eiling
Researcherin in der Abteilung nachhaltiges Produzieren und Konsumieren im Forschungsbereich Innovationslabore am Wuppertal Institut, transform.NRW
Julia LohmannJulia Lohmann
Associate Professor in Contemporary Design, Leiterin des Hauptfachs 'Contemporary Design', Fachbereich Design, Aalto Universität, Finnland
David MeranMartina Fineder
Professorin für Designtheorie und Designforschung an der Bergischen Universität Wuppertal, Co-Projektleiterin von transform.NRW
Neue Effizienz gemeinnützige GmbHJochen Stiebel
Geschäftsführer, Neue Effizienz gemeinnützige GmbH
Wuppertal InstitutFranziska Stelzer
Senior Researcherin, Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren, Forschungsbereich Innovationslabore, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Laura Schenk / Wuppertal InstitutAnica Luggen-Hölscher
Researcherin für nachhaltiges Produzieren und Konsumieren im Forschungsbereich Innovationslabore am Wuppertal Institut, transform.NRW
Foto: Yuliana MosheevaYAYA
Vertreten durch die Künstlerin Gîn Bali
Foto: Katja KremserKatja Kremser
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Designtheorie und Designforschung, Bergische Universität Wuppertal, transform.NRW
Foto: Bergischer AbfallwirtschaftsverbandMonika Lichtinghagen-Wirths
Geschäftsführerin Bergischer Abfallwirtschaftsverband, Projektleiterin :metabolon
Foto: Marc WessendarpEva Rudolf
Social Designerin, Storytellerin, Creative Mind der co-do! lab GmbH
Foto: Sigurd SteinprinzChristoph Rodatz
Junior-Professor für Medienästhetik und Public Interest Design, Bergische Universität Wuppertal
Foto: Montag StiftungRuth Gilberger
Vorständin, Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft
Foto: Florian PoulheimFelix Fastenrath
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Designtheorie und Designforschung, Bergische Universität Wuppertal, transform.NRW
Foto: blende11Helga Kühnhenrich
Leiterin des Referates Forschung und Innovation im Bauwesen, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Foto: Dr. Petra GerschAndreas Kalweit
Professor für Fertigungs- und Materialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal
Foto: Laura Schenk / Wuppertal InstitutKim Huber
Researcherin für nachhaltiges Produzieren und Konsumieren, Wuppertal Institut, transform.NRW
Foto: SKD / Oliver KilligThomas A. Geisler
Direktor Kunstgewerbemuseum / Design Campus, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Foto: Thomas RabschBettina Milz
Leiterin Vorlaufphase Pina Bausch Zentrum
Foto: Michaela GaritoAngela Kesselring
Geschäftsführerin, FUTURES BEING MADE GmbH
Foto: Lars-Christian UhligLars-Christian Uhlig
Leiter des Referates IP 7 – Projektentwicklung und -betreuung Städtebauliche Programme, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Foto: Moritz AhlertMoritz Ahlert
Post-Doc, Institut für Architektur, TU Berlin & Kiosk of Solidarity
Foto: Wuppertal Institut / Laura SchenkCarolin Baedeker
Stellvertretende Abteilungsleiterin und Co-Leiterin des Forschungsbereichs Innovationslabore am Wuppertal Institut sowie Projektleiterin von transform.NRW
Foto: Marius LandSustainability by Design
Folkwang Universität der Künste, Förderprojekt: Sustainability by Design (SBYD)
Foto: Maya Nydal EriksenReckless Sleepers
Performance Kollektiv (Choreographie: Leen Dewilde, Tänzer*innen: Annika Kompart, Fiammetta Ruggiero, Barbara Kaufmann, Alexa Moya Panksep, Leen Dewilde)
Foto: ecosign / Charlotte WulffBernd Draser
Studiengangsleitung und Senior Consultant Sustainability am ecosign Institut für nachhaltige Zukunft
Foto: Kulturbüro WuppertalBettina Paust
Leiterin des Kulturbüros der Stadt Wuppertal, Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin
Foto: Simon-VeithDunja Karabaic
Mitglied des Vorstands des ökoRAUSCH Think Tank e.V.
Foto: BoziicaBabicInes Rainer
Projektleitung von creative.nrw
Foto: HWK DüsseldorfGeske Houtrouw
Referentin für Transformation und Nachhaltigkeit an der Handwerkskammer Düsseldorf
Foto: Sebastian JarychErica von Moeller
Professorin für Design audiovisueller Medien an der Bergischen Universität Wuppertal, Regisseurin, Autorin und Projektleiterin von transform.NRW
Foto: Wuppertal Institut / W. SondermannChrista Liedtke
Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut, apl. Professorin für Nachhaltigkeit im Design an der Bergischen Universität Wuppertal und Projektleiterin von transform.NRW
Foto: Fiona KörnerMalene Saalmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Nachhaltige Produktgestaltung und -entwicklung an der Kunsthochschule Kassel
Foto: Matthias RitzmannMareike Gast
Professorin für Industriedesign mit dem Schwerpunkt Material, Technologie, Nachhaltigkeit an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Foto: ecosign / Charlotte WulffJanine Steeger
Direktorin der ecosign Akademie für nachhaltiges Design
Foto: Uwe SchinkelFabian Hemmert
Professor für Interface- und User Experience-Design und Dekan der Fakultät für Design und Kunst an der Bergischen Universität Wuppertal
Foto: Tilo Schulz / Maximilian GeuterTilo Schulz
Künstler, Autor, Kurator
Programm
Donnerstag, 13.11.2025
| Wann? | Was? | Wer, wie und mit wem? | Wo? |
|---|---|---|---|
| 12:00 – 13:00 | ANKOMMEN | Check in an der Kasse | Foyer |
| 13:00 – 13:15 | WELCOME | Grußworte von Eva Kraus, Intendantin der Bundeskunsthalle, und transform.NRW-Team | Forum |
| 13:15 – 13:35 | VORTRAG: Wohlstand in Zeiten des Übergangs | Einordnung von Christa Liedtke (Wuppertal Institut) | Forum |
| 13:35 – 14:00 | VORSTELLUNG: transform.NRW – mit Kunst, Kultur und Design Nachhaltigkeit gestalten | Netzwerk- und Plattform-Release mit Martina Fineder (Bergische Universität Wuppertal), Carolin Baedeker (Wuppertal Institut), Andreas Pawlik und Bernhard Poppe (dform, Wien) | Forum |
| 14:00 – 15:00 | AGORA Teil I: Transformative Verhältnisse wagen | Impulse von Jacob Bilabel (Green Culture Anlaufstelle), Bianca Herlo (DGTF), Daniela Jacob (GERICS), Xiaomeng Shen (UN University), Nicole Zabel-Wasmuth und Lars Jessen (PlanetNarratives) | Forum |
| 15:00 – 16:30 | AGORA Teil II: Salons Salon 1: Gesellschaftlich-kulturelle Verhältnisse Salon 2: Mensch-Umwelt-Verhältnisse Salon 3: Ökonomische und institutionelle Verhältnisse | Offene Diskussionsforen mit Agora-Impulsgeber*innen, Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Design und Nachhaltigkeitswissenschaften und den Symposiumsteilnehmer*innen | Salon 1: Konferenzraum Salon 2: Forum Salon 3: Lounge |
| 16:30 – 17:00 | Coffee, Meet & Greet | Kantine & Treppenhalle | |
| 17:00 – 17:30 | AGORA Teil III: Ergebnisse und Ausblick | Moderiert von Bernd Draser und Janine Steeger (ecosign) | Forum |
| 17:30 – 18:30 | ARENA für gute Beispiele | Kurzpräsentationen von Beispielen guter Praxis aus dem transform.NRW-Netzwerk, kuratiert mit Ines Rainer (creative.nrw) und mit freundlicher Unterstützung der NRW.BANK in Form eines Preisgeldsponsorings ![]() | Forum |
| 18:30 – 19:30 | FILMLECTURE: Designing with the Earth | Filmemacher*innen und Designer*innen Metahaven zu Fragen des Geo-Designs (Amsterdam und Design Academy Eindhoven). In englischer Sprache. | Forum |
| 19:30 – 20:30 | TANZ-PERFORMANCE: A String Section | Tanzkompanie Reckless Sleepers, kuratiert mit Bettina Milz (Pina Bausch Zentrum) | Foyer |
| 20:15 – 21:00 | Dinner & Networking | Restaurant | |
| ab 21:00 | Interaktives NETZWERK EVENT | mit DJ Gîn Bali, Mitglied von YAYA – Crew, Community, Verein für inklusivere Kulturräume | Restaurant |
| ganztägig | transform.NRW-PLATTFORM | Nutzer*innentest-Station von dform, Wien | Foyer |
| ganztägig | INTERVIEWBOX | transform.NRW-Filmteam spricht mit Symposiumsteilnehmer*innen | Salon |
Freitag, 14.11.2025
| Wann? | Was? | Wer, wie und mit wem? | Wo? |
|---|---|---|---|
| 09:30 – 10:00 | ANKOMMEN | Check in an der Kasse | Foyer |
| 10:00 – 10:15 | WELCOME | Begrüßung durch das transform.NRW-Team | Forum |
| 10:15 – 10:30 | IMPULS: Zur Bedeutung von Kunst, Kultur und Design für die Nachhaltigkeitstransformation | Einordnung von Manfred Fischedick, Präsident des Wuppertal Instituts | Forum |
| 10:30 – 11:00 | FILMPRÄSENTATION Good Practices | Mit Regisseurin Erica von Moeller (Bergische Universität Wuppertal) | Forum |
| 11:00 – 12:00 | LABS & PANELS | Panel: Narrative und Geschichten des Gelingens Lab: How to transform ... die Wirtschaft | Panel: Forum Lab: Lounge |
| 11:00 – 12:00 | AUSSTELLUNGSRUNDGÄNGE | Kurator*innenführungen durch die laufenden Ausstellungen der Bundeskunsthalle WEtransFORM – Zur Zukunft des Bauens und Expedition Weltmeere | Foyer |
| 12:00 – 13:00 | Lunch & Networking | Canteen & restaurant | |
| 13:00 – 14:00 | ARENA für gute Beispiele | Kurzpräsentationen von Beispielen guter Praxis aus dem transform.NRW-Netzwerk, kuratiert mit Ines Rainer (creative.nrw) und mit freundlicher Unterstützung der NRW.BANK in Form eines Preisgeldsponsorings ![]() | Forum |
| 14:00 – 15:00 | LABS & PANELS | Lab: Netzwerke, Kompliz*innen und andere Verbündete Panel: Labore und Werkstätten der Transformation | Lab: Lounge Panel: Forum |
| 14:00 – 15:00 | AUSSTELLUNGSRUNDGÄNGE | Kurator*innführungen durch die laufenden Ausstellungen der Bundeskunsthalle WEtransFORM – Zur Zukunft des Bauens und Expedition Weltmeere | Foyer |
| 15:00 – 15:15 | Coffee, Meet & Greet | Kantine & Treppenhalle | |
| 15:15 – 16:15 | LABS & PANELS | Panel: Orte der Transformation – Museen, Theater, Kioske und andere Kulturorte Panel: Fordern, Fördern, Verändern (In Kooperation mit der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030) | Panel: Lounge Panel: Konferenzraum |
| 16:15 – 16:45 | TANZ-PERFORMANCE: Tree Tree | Solotanz von Kenji Shinohe, kuratiert mit Bettina Milz (Pina Bausch Zentrum) | Forum |
| 16:45 – 17:00 | ABSCHLUSS & AUSBLICK | Verabschiedung durch das transform.NRW-Team | Forum |
| laufend | AUSSTELLUNGSRUNDGÄNGE | Geführte und dialogische Besuche der Ausstellungen WEtransFORM und Expedition Weltmeere in der Bundeskunsthalle | Foyer |
Zum Programm:
Donnerstag, 13.11.25
Agora
Die Agora ist einer der zentralen Programmpunkte des transform.NRW-Symposiums. Am ersten Tag kommen hier die Teilnehmer*innen zusammen, um aus ihren jeweiligen Perspektiven und Disziplinen heraus der Frage nachzugehen, welche neuen Verhältnisse nachhaltiger Wandel gesamtgesellschaftlich benötigt – sozial, kulturell, ökologisch und wirtschaftlich.
Anhand des Dreischritts Wie ist es – Wie soll es sein – Was müssen wir wagen werden Fragestellungen, die der Status quo aufwirft, aufgenommen, erstrebenswerte Zukunfts- und Zielbilder entworfen und konkrete Strategien und Schritte, wie sie erreicht werden können, diskutiert. Breite und Komplexität dieser Fragestellungen werden dabei zunächst in fünf Impulsen aus verschiedenen Disziplinen im Plenum geöffnet, bevor sie in drei Salons entlang der folgenden Schwerpunkte vertieft werden.
Moderation: Bernd Draser und Janine Steeger (beide ecosign)
Salon 1: Neue gesellschaftlich-kulturellen Verhältnisse wagen
In diesem Salon rücken wir die Gestaltung unserer Gesellschaft ins Zentrum. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Kunst, Design und Wissenschaft fragen wir, wie Leitbilder und Haltungen für eine Transformation zur Nachhaltigkeit entstehen können, die gesellschaftlich relevant sind und breite Akzeptanz finden. Dabei steht zur Diskussion, welche Vorstellungen und Ideale wir unseren Gestaltungen zugrunde legen und wie diese mit den tatsächlichen Entwicklungen in Einklang stehen.
Wenn wir über gesellschaftlich-kulturelle Verhältnisse sprechen, adressieren wir zugleich unser soziales Miteinander. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir unser Zusammenleben gestalten können und wollen. Wie lassen sich über das Materiell-Strukturelle auch soziale Bedingungen und Beziehungen mitgestalten? Wie gestalten wir gesellschaftspolitische Verhältnisse mit, damit sozial-ökologische Entwicklungen auch Wirkung entfalten können und mehr Teilhabe, Gerechtigkeit und Wertschätzung möglich werden?
Von zentraler Bedeutung sind dabei die Geschichten, die wir teilen: Welche kollektiven Erzählungen, Bilder und Objekte prägen unser Verständnis von Wandel? Eröffnen sie vereinende Zukunftsvisionen – oder erweisen sie sich als trennend und exklusiv? Führen sie uns zu einer geteilten Nachhaltigkeits-Literacy?
Aus diesen Überlegungen erwächst nichts Geringeres als die Notwendigkeit, unser Demokratieverständnis in Verhandlung zu halten, was nur in Verbindung mit der Gestaltung vielfältiger Demokratieinnovationen – von symbolischen bis zu infrastrukturellen – gelingen kann.
Mit uns diskutieren u.a. Bianca Herlo (Hochschule Luzern und DGTF), Lars Jessen (Planet Narratives), Havin al-Sindy (Künstlerin und HBK Braunschweig), Bettina Milz (Pina Bausch Zentrum), Moritz Ahlert (Kiosk of Solidarity), Ruth Gilberger (Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft), Ingrid Misterek-Plagge (Kulturraum Niederrhein), Franziska Stelzer (Wuppertal Institut), Thomas Geisler (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Moderation: Christoph Rodatz und Martina Fineder (beide BUW)
Salon 2: Neue Mensch-Umwelt-Verhältnisse wagen
In diesem Salon reflektieren wir die Stellung des Menschen in Relation zur Natur. Welche Bedeutungen schreiben wir der Natur zu – und uns selbst? Ist Natur Kapital, das sich durch andere Kapitalarten ersetzen lässt? Oder ist sie unverfügbar, jenseits der ökonomischen oder kulturellen Kalküle?
Verstehen wir uns als Teil der Natur, als ihre Gestalterinnen oder als ihre Bezwingerinnen? Als Betroffene von Naturereignissen oder als deren Verursacher*innen?
Was meinen wir eigentlich, wenn wir von „Natur“ sprechen – eine göttliche Ordnung, eine bloße Ressource oder ein aktives System, das mit dem Menschen in Wechselwirkung steht? Zwischen diesen Vorstellungen entstehen vielfältige, hybride Konzepte ohne klare Grenzen, in denen sich auch die Lebens-, Rechts- und Wirtschaftswelten unter Einfluss von Macht- und Mehrheitsstrukturen materialisieren.
Die zentrale Frage lautet: Eröffnen veränderte Vorstellungen von Natur – im Zusammenspiel von Ethik, Kultur, Design und Ökonomie – neue Wege für Nachhaltigkeitstransformationen zwischen planetaren Grenzen und menschlichem Wohlbefinden?
Mit uns diskutieren u.a. Daniela Jacob (Climate Service Center Germany), Xiaomeng Shen (Universität der Vereinten Nationen), Julia Lohmann (Aalto-Universität), Emily Volk (Gesunde Erde – Gesunde Menschen), Katharina Maderthaner (Künstlerin und BUW), Mareike Gast (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle), Manuel Bickel (Wuppertal Institut)
Moderation: Carolin Baedeker (WI) und Uta Atzpodien (Freie Dramaturgin, Wuppertal)
Salon 3: Neue ökonomische und institutionelle Verhältnisse wagen
In diesem Salon steht die Gestaltung ökonomischer und institutioneller Ordnungen im Mittelpunkt. Der Begriff des Kapitalozäns macht deutlich, dass wirtschaftliche Logiken – von Wachstum und Effizienz über Wettbewerb bis hin zu Kapitalströmen – zu den prägenden Kräften unserer Gegenwart geworden sind. Sie formen nicht nur Märkte, sondern auch Alltagspraktiken, Konsummuster und kulturelle Leitbilder des Erfolgs. Damit bestimmen sie wesentlich, wie wir Wohlstand, Fortschritt und Lebensqualität verstehen.
Gerade weil diese Logiken tief in gesellschaftliche Strukturen eingeschrieben sind, stellt sich die Frage, wie sie transformiert werden können. Wie lassen sich wirtschaftliche Beziehungen so gestalten, dass sie nicht länger auf Verschleiß und Ausbeutung beruhen, sondern auf Fürsorge, Kooperation und langfristigem Werterhalt? Welche institutionellen Innovationen braucht es, um Wirtschaft als gestaltbares, kulturell eingebettetes System neu zu denken – eines, das ökologische Grenzen anerkennt und soziale Gerechtigkeit stärkt?
Solche Veränderungen entstehen nicht durch eine einzelne Strategie, sondern im Zusammenspiel unterschiedlicher Ansätze. Manche experimentieren innerhalb bestehender Märkte und Unternehmensformen, um Ressourcenverbrauch und Nutzenstiftung neu auszubalancieren; andere entwerfen alternative Modelle jenseits klassischer Marktlogiken. Entscheidend ist, dass diese Experimente öffentlich verhandelt werden: Welche Praktiken zeigen transformative Wirkung? Welche Erzählungen, Bilder und Gestaltungsformen können ökonomische Innovation als kulturelle Bewegung sichtbar machen – und zu neuen institutionellen Rahmen werden, in denen nachhaltiges Wirtschaften selbstverständlich wird?
Mit uns diskutieren u.a. Nicole Zabel-Wasmuth (Planet Narratives), Jacob Sylvester Bilabel (Green Culture Anlaufstelle), Ines Rainer (creative.nrw), Anke Bernotat (Folkwang Universität der Künste), Jola Welfens (Volkswirtin und Transformationsforscherin), Christiane Bucher (Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld), Barbara Hemkes (Bundesinstitut für berufliche Bildung), Stephan Rammler (Zukunfts- und Transformationsforscher)
Moderation: Christa Liedtke (Wuppertal Institut) und Sven Sappelt (Bundeskunsthalle)
Arena für gute Beispiele
In kurzen Pitches werden Projekte präsentiert, die ihre Antworten auf die Frage geben, wie sich das Leben innerhalb planetarer Grenzen gestalten lässt. Mit freundlicher Unterstützung der NRW.Bank wird ein vom Publikum gewähltes Beispiel mit einem Preisgeld ausgezeichnet. In Kooperation mit creative.nrw.
Filmlecture: Designing with the Earth
Das Amsterdamer Designkollektiv Metahaven untersucht in einer Kombination aus Film, Design und künstlerischer Forschung die Schnittstellen zwischen Menschen, Gestaltung und unserem Planeten. In der eigens für das Symposium entwickelten Filmlecture reflektieren sie Fragen des Geo–Designs.
Tanz-Performance: A String Section
Das britisch-belgische Kollektiv verbindet Theater, Tanz und bildende Kunst zu konzeptuellen, spielerischen Performances. Für das Symposium adaptieren sie A String Section – ein Stück, das sich mit Kreisläufen und Wechselwirkungen von Körpern, Material, Nutzen und Schaden auseinandersetzt – mit lokalen Tänzer*innen in der Bundeskunsthalle. Kuratiert mit Bettina Milz (Pina Bausch Zentrum).
Interaktives Netzwerk-Event
Crew, Community, Verein – YAYA setzt sich für inklusivere Kulturräume ein, insbesondere für FLINTA- und BIPoC-Personen. Sie organisieren Konzerte, Workshops, Panels und Safer Spaces für Austausch, Sichtbarkeit und Empowerment – so gestaltet Gîn Bali, Mitglied der Crew, den Rahmen für den Donnerstagabend.
Freitag, 14.11.25
Panel: Narrative und Geschichten des Gelingens
Wie erzählen wir Wandel? In diesem Panel stehen imaginative und erzählerische Praktiken im Mittelpunkt, die sozial-ökologische Transformation sinnlich erfahrbar und vorstellbar machen. Expert*innen aus Film, Kunst, Design und Wissenschaft diskutieren Erzählformen, mit denen sich kulturell sensibel Zukünfte entwerfen lassen. Dabei fragen wir auch nach der Wechselwirkung zwischen spezifischen medialen Bedingungen und der gestalterischen Wirkung von Narrativen zwischen Utopie und Dystopie. Visuelle Inputs zu filmischem Storytelling und anderen künstlerisch-gestalterischen Erzählformaten verbinden theoretische Reflexion mit praktischen Beispielen – und eröffnen einen gemeinsamen Raum zur Diskussion.
Mitwirkende: Matei Chihaia (BUW), Fabian Hemmert (BUW), Lars Jessen (Planet Narratives), Bettina Milz (Pina Bausch Zentrum), Henriette Pleiger (Bundeskunsthalle), Nicole Zabel-Wasmuth (Planet Narratives)
Moderation: Dunja Karabaic (ökoRAUSCH) und Erica von Moeller (BUW)
Lab: How to transform … die Wirtschaft
Im offenen World-Café-Format laden acht Beispiele aus Wirtschaft und Industrie ein, zu untersuchen, wie künstlerisch-gestalterische Ansätze Nachhaltigkeitsstrategien praktisch voranbringen und wie ihre Impulse in größere wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge übersetzt werden können. Das gemeinsame Erarbeiten dieses Wie ist Teil des übergeordneten Ziels des Symposiums: der Entwicklung einer kollektiven Sustainability Literacy.
Diskussion mit: Angela Kesselring (Futures Being Made), Carsten Baumgarth (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Christa Liedtke (Wuppertal Institut)
Mit Beispielen von: Max Godelmann (Godelmann GmbH & Co. KG), Verena Hermelingmeier und Bianca Orboi (Projekt Maarwerk und Alanus Hochschule), Andreas Kalweit (Niederrheinische Formenfabrik Janssen GmbH), Helga Kühnhenrich (Zukunft Bau, BBSR), Monika Lichtinghagen-Wirths (:metabolon, Bergischer Abfallwirtschaftsverband), Malene Saalmann (Kunsthochschule Kassel), Tilo Schulz und Pradtke GmbH, Jochen Stiebel (Neue Effizienz gGmbH)
Lab: Netzwerke, Kompliz*innen und andere Verbündete
Wie verbinden sich Kunst, Kultur, Design, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zu Netzwerken, die nachhaltige gesellschaftliche Entwicklungen ermöglichen und tragen? Im offenen Format eines Markt der Möglichkeiten treffen sich Vertreter*innen unterschiedlicher Netzwerke – von kommunaler bis hin zur bundesweiten Ebene. Gestaltung und Veränderung werden dabei nicht als linearer Prozess verstanden, sondern als Ergebnis vielfältiger Verhältnisse. Dabei stellen sich Fragen nach Verantwortung und Verbindlichkeit, Komplizenschaft und Konkurrenz, Autokratie und Demokratie. Welche “Netzformen” tragen langfristig? Wo liegen Möglichkeiten und Chancen, wo Herausforderungen? Mit diesen Fragen suchen die Teilnehmer*innen nach tragfähigen Strukturen für zukünftige Allianzen.
Mitwirkende: Jacob Sylvester Bilabel (Green Culture Anlaufstelle), Christina Dath (NRW KULTURsekretariat), Nina Hensel (Performing for Future), Bianca Herlo (DGTF), Geske Houtrouw (Handwerkskammer Düsseldorf), Kim Huber (transform.NRW), Hanna Imorde (Green Culture Collective Cologne), Selina Kahle (2N2K), Margarethe Kreuser (2N2K), Franziska Hartmann (#Weben für morgen), Harriet Oelers (Green Culture Dortmund), Ines Rainer (creative.nrw), Eva Rudolf (co-do! lab), Vera Schöpfer (NRW KULTURsekretariat), Miriam Szwast (Green Culture Collective Cologne)
Moderation: Carolin Baedeker (Wuppertal Institut) und Uta Atzpodien (Freie Dramaturgin)
Panel: Labore und Werkstätten der Transformation
Dieses Panel gibt Einblicke in disziplinübergreifende Labore und Werkstätten an der Schnittstelle von Design, Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Vorgestellt werden Material- und Technologielabore, Reallabore und SDG-Labs, die neue, experimentelle Formen des Lernens, Forschens und Gestaltens eröffnen. Gemeinsam ist ihnen das Ziel, Wege zu einer nachhaltigen Transformation mit der Gesellschaft zu erproben. Welche Impulse oder Maßstäbe für Lebensweisen, Konsum- und Produktionskulturen oder Mobilitätsformen entstehen in diesen Laboren, die außerhalb (noch) nicht möglich wären. Wie können ihre Erkenntnisse in die Welt hinaus gelangen – und welche neuen Verhältnisse müssen gewagt werden, damit sie dort ihre Wirkung entfalten können?
Mit Präsentationen von: Mareike Gast (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle), Daniel Lang (Karlsruhe Institute of Technology), Malene Saalmann (Kunsthochschule Kassel), Judith Schanz und Daniel Wilkens für Sustainability by Design (Folkwang Universität der Künste, Essen)
Moderation: Martina Fineder und Felix Fastenrath (beide BUW)
Panel: Orte der Transformation: Museen, Theater, Kioske …
Wie können Kulturstätten zur sozial-ökologischen Transformation beitragen? Institutionalisierte und alternative Veranstaltungsorte ebenso wie mobile Infrastrukturen werden in ihrer Resonanzwirkung – also ihrer Wirkung, durch die Beziehung entsteht – betrachtet. Gemeinsam wird untersucht, was diese Orte ausmacht, wer sie nutzt und in ihnen sichtbar wird oder wer außen vor bleibt. Im Mittelpunkt steht ein wechselseitiges, dialogisches und systemisches Denken und Handeln.
Mit Beiträgen von: Moritz Ahlert (Kiosk of Solidarity), Thomas Geisler (Staatliche Kunstsammlungen Dresden), Stefan Hilterhaus (PACT Zollverein), Miriam Szwast (Museum Ludwig)
Moderation: Martina Fineder (BUW) und Eva Kraus (Bundeskunsthalle)
Panel: Fordern, Fördern, Verändern
Das Panel widmet sich der Frage, wie Förderinstrumente im Bereich Kunst, Kultur, Design und Nachhaltigkeit im Dialog weiterentwickelt werden können. Fördergeber*innen und Fördernehmer*innen werden als Teil eines gemeinsamen kulturellen Ökosystems verstanden, das wirtschaftliche und politische Verhältnisse spiegelt. Forderungen werden als Anregung aufgefasst, Förderung als modellhafter, ergebnisoffener Prozess betrachtet. So entsteht Raum für partnerschaftliche Projektentwicklung, in dem tragfähige Förderlandschaften erdacht werden können.
Moderation: Carolin Baedeker (Wuppertal Institut) und Christa Liedtke (wpn2030)
Mitwirkende: Jacob Sylvester Bilabel (Green Culture Anlaufstelle), Nils Hilkenbach (Kulturstiftung des Bundes), Ruth Gilberger (Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft), Hildegard Harwix (Bezirksregierung Düsseldorf), Dorothea Morgenweg (Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW), Jari Ortwig (Akademie der Kulturellen Bildung), Ines Rainer (creative.nrw), Jochen Stiebel (Neue Effizienz), Lars-Christian Uhlig (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Tanz-Performance: Tree Tree
Tree Tree erzählt die Geschichte einer einzelnen Kiefer, die dem schweren Erdbeben und Tsunami 2011 in Japan trotzte und so zu einem Symbol für Hoffnung im Angesicht der Katastrophe wurde. Der japanische Tänzer und Choreograf Kenji Shinohe adaptiert sein Stück, das schon auf internationalen Bühnen aufgeführt wurde, für die Bundeskunsthalle. Kuratiert mit Bettina Milz (Pina Bausch Zentrum).
2025 läutet die Bundeskunsthalle das Jahr der ökologischen Transformation ein. In diesem Rahmen findet auch ein internationales Ausstellungsprojekt zu nachhaltiger Architektur und Stadtentwicklung in Europa statt, an dem transform.NRW als Partner*in mitwirkt:
WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens
6. Juni 2025 bis 25. Januar 2026, Bundeskunsthalle, Bonn
